[Download] "Blinde Flecken" by Sebastian Janzen " Book PDF Kindle ePub Free

eBook details
- Title: Blinde Flecken
- Author : Sebastian Janzen
- Release Date : January 06, 2008
- Genre: Language Arts & Disciplines,Books,Professional & Technical,Education,
- Pages : * pages
- Size : 389 KB
Description
In der Literatur- bzw. generell in der Medienlandschaft spricht man in den letzten zehn Jahren von einem regelgerechten Erinnerungsboom. Plötzlich sind auch Themen von Interesse, die zuvor weniger BerĂŒcksichtigung fanden, zumindest auf offizieller Ebene. Im Zusammenhang dieser Arbeit möchte ich von blinden Flecken sprechen, von Leerstellen im Geschichtsbewusstsein, die nach und nach an die OberflĂ€che der Erinnerungskultur transformiert werden. Neben den Themenkomplexen Flucht und Vertreibung der Deutschen wĂ€hrend des ""Zweiten Weltkrieges"", Bombardierung der deutschen StĂ€dte und das Leid der Zivilbevölkerung sowie die Erfahrungen von Soldaten wĂ€hrend der Kriegsgefangenschaft sind die Rolle der Wehrmacht im Regime des Nationalsozialismus und die Erfahrungen der Nachkriegsgeneration in der Zeit des ""Wirtschaftswunders"" zu den blinden Flecken im Geschichtsbewusstsein zu rechnen, welche nun allmĂ€hlich von der deutschen Erinnerungskultur entdeckt werden. Die vorliegende Arbeit beschĂ€ftigt sich aus literaturwissenschaftlicher Perspektive mit der (Re-)Konstruktion von Vergangenheit. Untersucht werden soll, wie in der aktuellen Literatur (der Ă€lteste der untersuchten Romane stammt von 1998) blinde Flecken in der Vergangenheit der deutschen Geschichte dargestellt bzw. der Wahrnehmung zugefĂŒhrt werden. Anhand der Romane Am Beispiel meines Bruders von Uwe Timm, Unscharfe Bilder von Ulla Hahn und Der Verlorene von Hans-Ulrich Treichel werden unterschiedliche thematische Schwerpunkte der jĂŒngsten deutschen Literatur beleuchtet, die die These vom Paradigmenwechsel in der Erinnerungskultur der Bundesrepublik (aufgestellt vom Sozial- und Kulturwissenschaftler Harald Welzer) untermauern. Ob sie jedoch im Zusammenhang mit der Transformation der TĂ€ter- in eine Opfergesellschaft als Werke betrachtet werden können, welche diesen Prozess befördern, soll am Ende dieser Arbeit hinterfragt werden. Bevor die einzelnen Prosatexte analysiert werden und gezeigt wird, wie sie blinde Flecken bzw. Leerstellen im Geschichtsbewusstsein der Leser der Wahrnehmung zufĂŒhren bzw. fĂŒllen, ist es notwendig einige theoretische Grundlagen (Erinnerungskultur der Bundesrepublik nach 1945, Globalisierung der NS-Vergangenheit, GedĂ€chtnistheorien, VerhĂ€ltnis von Literatur, GedĂ€chtnis und Geschichtsschreibung). Examensarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,3, WestfĂ€lische Wilhelms-UniversitĂ€t MĂŒnster, 103 Quellen im Literaturverzeichnis.""